Tag 29 – Castillo de Banos (Spanien)

Heute Morgen verlassen doch einige mit uns das Gelände. Wir wollen heute zurück an die Küste. Der Campingplatz, den wir ausgewählt haben, liegt direkt am Mittelmeer und ist ca. 230 km entfernt.
Auf der Fahrt dorthin, glauben wir unseren Augen nicht zu trauen. Aber schaut selbst.

Zugekleistert (die Gewächshäuser rund um Almería)
Zugekleistert, die Zweite

Das was ihr da seht, sind Gewächshäuser. Damit kleistern die die ganze Gegend zu. Und wenn ihr denkt, dass sind Einzelfälle, dann habt ihr euch getäuscht. Wir fahren auf der Autobahn und sehen links und rechts über fast 90 km nichts Anderes. Hier ist ein ganzer Landstrich unter Folie. Wir reden von 40.000 Gewächshäusern in der spanischen Provinz Almería und einer Ausdehnung von 350 Quadratkilometern.
So wird Deutschland auch im Winter mit z. B. mediterranem Salat versorgt, doch der ganzjährige Gemüseanbau hat seinen Preis. Weitere Details erspare ich euch. Wer mehr wissen möchte, Google macht’s möglich. Also bloß weit weg hier.
Allerdings liegt unser nächster Campingplatz in Castillo de Banos, also mittendrin. Na da schau’n mer mal.
Die Einfahrt zum Campingplatz ist eine eine 160 Grad-Kurve mit Schwelle und Gefälle. Wie sollen wir den da hinein kommen?
Ich fahre zunächst geradeaus, wende auf dem kleinen Marktplatz und fahre den Campingplatz von der anderen Seite an. Also, geht doch.
Auf dem Platz ist von Gewächshäusern zum Glück nur wenig zu sehen. Wir finden einen prima Stellplatz mit direkten Blick aufs Meer.

Camping Castello de Banos
Blick aus dem Fenster (Camping Castello de Banos)

Ich mag den Platz, Tina ist aber nicht so begeistert. Der Zugang zum Wasser ist zwar möglich, aber hier gibt es keinen Sandstrand, sondern nur Steine. Die Renovierung des Sanitärbereichs läuft und das wird auch Zeit. Wir schauen uns noch den Ort an, aber der ist auch nichts besonders.
Trotzdem überrede ich Tina, zwei Nächte zu bleiben.

Was vielleicht mal interessant ist, was kostet das denn so auf einem Campingplatz.
Also wir besitzen neben der Camping-Card vom ADAC die ACSI-Card. Die ist gerade in den Ländern, die wir bereisen, sehr empfehlenswert.
Das ist eine Ermäßigungskarte, die allerdings nur in der Nebensaison (Mai, Juni, September) Vorteile bietet. Wir zahlen damit 17 oder 19 € pro Nacht und das beinhaltet den Stellplatz (inkl. aller Gebühren wie Touristen, Umweltabgabe, Ökosteuer oder anderer behördlicher Abgaben) für unser WoMo, 2 Personen, Strom, Duschen, Toilette und oft auch WiFi.
Alle Plätze werden jährlich inspiziert und es stehen uns alle notwendigen Informationen wie Ausstattung, Platzbeschreibung, GPS-Koordinaten etc. im Internet zur Verfügung. Natürlich muss der Platz deshalb nicht unseren Vorstellungen entsprechen, aber die machen das schon ganz gut. Die Anschaffung der ACSI-Card hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert